Die Bau- und Abbruchabfälle stellen den grössten Teil des Abfallstromes dar. In Luxemburg und in der Europäischen Union stellen sie einen Anteil von 25-30% des gesamten Abfallvolumens dar.
Hier gibt es also grosses Potential, von Beginn an ressourceneffizienter mit den anfallenden Baumaterialien aus Bau- und Abbrucharbeiten umzugehen.
Das modifizierte luxemburgische Gesetz vom 21. März 2012 zur Abfallwirtschaft schreibt vor, dass die Vermeidung, Wiederverwendung und das Recycling von Bau- und Abbruchabfällen gemäß der Abfallhierarchie gefördert werden soll.
Eine möglichst sortenreine Trennung und Sammlung der verschiedenen Abfallprodukten soll auf der Baustelle erreicht werden, um den Anforderungen der Abfallhierarchie gerecht zu werden.
Das Baustellenkonzept der SuperDrecksKëscht® fir Betriber zielt auf die Verbesserung der Abfallvermeidung und –wirtschaft auf den Baustellen ab und trägt somit zu einer Baustellenbewirtschaftung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen bei.
Das Konzept der SuperDrecksKëscht® fir Betriber gibt Ihnen nützliche Informationen zur Verringerung der Menge und Schädlichkeit der Abfälle. Eine gut durchdachte Abfallwirtschaft ermöglicht es nicht nur, die Kosten zu verringern, sondern wird auch eine positive Auswirkung auf die Arbeitssicherheit auf der Baustelle haben.
![]() |
![]() |
Konstruktion | Dekonstruktion |
![]() |
![]() |
LENOZ | LECO-BOX |
Corrignan Eric Tel 48 82 16 - 231 Beratung für Baustellen Beratung für Betriebe |
Schmit Jeff Tel 48 82 16 - 236 Beratung für Betriebe Beratung für Baustellen |